360Art (23/24/25)

VR in der OFFENEN KINDER – UND JUGENDARBEIT

360ART Rundgang durch unsere Virtuelle Galerie:

360art – Virtual Realität

Die technische und digitale Welt schreitet voran und dies in allen Bereichen. In dem Projekt 360Art agieren junge Menschen, ITler:innen, Nerds, Pädagog:innen und Künstler:innen zusammen in der digitalen und analogen Welt der Kunst.

Seit Juni 2023 macht sich die Gruppe aus 13 Expert:innen und Anleiter:innen mit jungen Menschen auf den Weg, Kunst in den digitalen Raum zu übersetzen. Welche Kunst – jede Kunst!

Der Fokus des Projekts liegt vor allem auf VR Welten – das Bauen dieser, das Malen und künstlerisch Tätig werden in und durch diese Technik.

Ziel war und ist es Workshops zu konzeptionieren und anzubieten die in den Alltag der OKJA integriert werden können und die Bereiche der bildenden Kunst unterstützen. Hierzu trifft sich das 360Art Team und entwickelt eine Handreichung für die OKJA – Umgang mit VR/HOW TO VR im Jugendtreff. Beispiel hierzu sind: Digitale Führungen zu Historie der Kunst und oder vielleicht mal ein Thema wie den Datenschutz als Game erleben. Eigene Museen behängen oder einfach mal um sein ganzes Kunstwerk herum oder sogar durch gehen – wir setzten den Jugendlichen und uns hierbei keine Grenzen.

Wöchentlich, jeden Mittwoch seit Juni 2023 bis Ende 2025: Angebot im NaxosAtelier – Wir probieren uns aus mit VR? Was können die Brillen? Welche Programme gibt es? Sind Programme miteinander kompatibel?

Sommerferien 2023: Animieren/Digitales Zeichnen/Umgang mit Tablet und Zeichenprogrammen

Herbstferien 2023: Animieren/Digitales Zeichnen/Umgang mit Tablet und Zeichenprogrammen

Osterferien 2024: Digitales Zeichnen und VR – Wir erschaffen unsere Galerie

Sommerferien 2024: Skulpturen aus Ton/VR – Wir erschaffen unsere eigene Welt

Hebstferien2024: Unterwegs in anderen Einrichtungen der OKJA mit dem Mittwochsangebot

Winter2024: VR Samstag mit Vorstellung aller Ergebnisse

_____________________________________________

Leitfragen des Projekts

  • Was heißt es einen „Style“ (Schriftzug an der Wand) oder einen „Charakter“ (Figur) in der analogen Welt zu kreieren – an der Wand oder auf dem Papier, mit Stift, Pinsel oder der Dose?
  • Welche Veränderungen sind durch das aktive Nutzen der VR Technologie in der Kunst bereits festzustellen?
  • Und was heißt es „dasselbe“ zu machen in der digitalen Welt – alles ohne das
    Material, mithilfe eines programmierten Werkzeugs?
  • Vor- und Nachteile?
  • Wo bringt uns die Innovation hin?
  • Welche Möglichkeiten bringt die Arbeit mit verschiedenen ästhetischen Medien im digitalen Raum?
  • Wer hat tatsächlich Teilhabe daran und kann sich zum Beispiel alleine die notwendige Technik ermöglichen?

________________________________________________________________

Das gesamte Projekt ist ein niederschwelliges Angebot für Menschen, welches
durch verschiedene Bündnissen zu Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit ermöglicht werden soll.

Die ästhetische Praxis der Bildenden Kunst bildet die Grundlage des Angebots.

Projektorganisation und Leitung – @spinnkultur
Bündnisparner*innen @naxos_atelier und @jugendhausheideplatzffm


Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

2 Antworten zu „360Art (23/24/25)“

  1. […] Mehr Infos zum Projekt:360Art (2023/24) […]

  2. […] MEHR INFOS ZUM PROJEKT «Vorheriger Beitrag […]